
Psychologische Praxis für Legasthenie & LRS
Herzlich Willkommen!
!!! WICHTIG: Für Legasthenie-Testungen wenden Sie sich bitte an die zuständige Schulpsychologin oder eine Kinder- u. Jugendpsychiaterin. Diese können ein Gutachten ausstellen, mit dem in der Schule der Nachteilsausgleich gewährt wird !!!
Kinder sind von
Natur aus wissbegierig und lernfreudig. Sie wollen den Dingen auf den
Grund gehen, um die Welt zu verstehen und beginnen ihre
Schullaufbahn in gespannter freudiger Erwartung.
Leider machen Kinder mit einer Legasthenie oder Aufmerksamkeitsproblematik schnell die Erfahrung, dass Sie den schulischen Leistungsanforderungen trotz großer Anstrengung nicht gerecht werden und weit hinter ihre Mitschüler zurückfallen.
Durch häufige Misserfolge und Überforderung entwickeln sie oft eine tiefe Abneigung gegenüber Lesen, Schreiben oder der Schule im Allgemeinen. Mangelndes Verständnis von Seiten der Lehrer und Hänseln durch Mitschüler können zu einer zusätzlichen Belastung für das betroffene Kind werden.
Kein Wunder also, dass Kinder mit einer Legasthenie oder Aufmerksamkeitsproblematik häufig emotional belastet sind und vielfältige soziale, psychische und psychosomatische Symptome zeigen (z.B. Depressivität, Ängste, Kopf-/Bauchschmerzen, Clownerie, Aggression, Probleme mit Gleichaltrigen).
In meiner Praxis arbeite ich mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die eine Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) aufweisen oder Probleme mit ihrer Aufmerksamkeitssteuerung und/oder Hyperaktivität haben.
Meine Arbeit ist gekennzeichnet durch...
- Beratung (Hausaufgaben-/Lernsituationen, schulische Entlastungsmöglichkeiten, Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und Konflikten,... )
- einen individuellen Förderplan und Einzelsitzungen
- wissenschaftlich evaluierte Trainingsprogramme ("Marburger Rechtschreibtraining" von Prof. Dr. Schulte-Körne, "Lautgetreue Lese- Rechtschreib-Förderung" von Carola Reuther-Liehr, "Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern" von Prof. Lauth, "Marburger Konzentrationstraining" von Dieter Krowatschek,...)
- Behandlung von psychischen/psychosomatischen Begleiterscheinungen (Schul-/Prüfungsängste, Depressivität, Kopf-/Bauchschmerzen, Enuresis,...)
- fachlichen Austausch mit Lehrern, Ärzten und anderen beteiligten Institutionen